Der Sonderforschungsbereich (SFB) 1667 „ATLAS - Fortschrittliche Technologien für Satelliten in sehr geringer Höhe“ befasst sich mit den wissenschaftlichen und technischen Herausforderungen für die Erschließung von sehr niedrigen Erdumlaufbahnen (VLEO, etwa 200 km bis 450 km Höhe). Diese Bahnen sind besonders vorteilhaft für unverzichtbare Satellitendienste in unserer modernen Gesellschaft. Darüber hinaus bietet der Zugang zum VLEO die Mög­lich­keit, Satelliten zu betreiben, ohne dass sie der zunehmenden Verschmutzung herkömmlicher Umlaufbahnen durch Weltraummüll ausgesetzt sind oder dazu beitragen.

Das Logo des SFB 1667 ATLAS

Die Herausforderung

Die Realisierung eines zukunftsfähigen und wirtschaftlichen Betriebs im VLEO stellt aufgrund der einzigartigen Randbedingungen der unteren Thermosphäre eine große Heraus­forderung dar. Insbesondere der erhebliche, kaum berechenbare und sich dynamisch verändernde aerodynamische Widerstand führt zu einem rapiden Verlust an Bahnenergie. Den zahlreichen Vorteilen der VLEO-Nutzung steht deshalb bislang die unwirtschaftlich kurze Lebensdauer von Satelliten entgegen. Es stellt sich somit folgende wissenschaftliche Leitfrage: Wie kann die Lebensdauer von VLEO-Satelliten um mindestens eine Größenordnung erhöht werden, ohne dass große Mengen an Treibstoff von der Erde mitgeführt oder nachgeliefert werden müssen?

Das Forschungsprogramm

Zur Beantwortung dieser Frage sind ein vertieftes Verständnis der Wechselwirkungen zwischen verdünnten hochenergetischen Strömungen und Oberflächen, Innovationen zum Auffangen und zur Nutzung der Restatmosphäre sowie neuartige Konzepte für Design und Betrieb von Satelliten unerlässlich. Im Rahmen des SFB ATLAS werden die zugehörigen Grundlagen und die daraus resultierenden technologischen Konzepte untersucht, etabliert und verifiziert. Die wissenschaftlichen Potenziale durch einzelne Satelliten, Formationen und Konstellationen, die in diesem dynamischen Umfeld operieren, werden erforscht, ausgerichtet auf ein vielschichtiges VLEO-Referenzmissionsszenario. Das Forschungsprogramm ist durch starke Interdependenzen gekennzeichnet. Es erfordert eine intensive Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Disziplinen, die auf der gemeinsamen Einsicht in Prozesse an und über ihre Schnittstellen hinweg aufbaut, um Synergien voll auszuschöpfen. Das langfristige Ziel besteht darin, der Raumfahrtgemeinschaft die Kernelemente in Bezug auf Methodik und Technologien zur Verfügung zu stellen, um zuverlässige Studien und die Entwicklung konkreter Missionsszenarien im VLEO zu ermöglichen.

ATLAS Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie hier den offiziellen Newsletter des Sonderforschungsbereichs 1667 ATLAS (in englischer Sprache).

Alle Eingabefelder, die mit einem Stern (*) versehen sind, sind Pflichtfelder.


1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Informationen zum Verantwortlichen und zum Datenschutzbeauftragten finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität.

2. Beschreibung und Kategorien von Daten

Das Formular sendet eine E-Mail an info@atlas.uni-stuttgart.de mit den eingegeben Daten. Darüber hinaus werden auch Datum und Uhrzeit des Absenders gespeichert.

Gespeichert werden die somit erfassten Daten in einer lokalen Datenbank durch die Abteilung Institut für Raumfahrtsysteme bzw. der Geschäftsstelle des Sonderforschungsbereich 1667 "ATLAS" der Universität Stuttgart.

Die Daten werden für die Übermittlung von Informationen zur Veranstaltung "2nd International Symposium on Very Low Earth Orbit Missions and Technologies" und etwaigen Folgeveranstaltungen verwendet.

Die Pflichtfelder des Formulars umfassen die E-Mail-Adresse sowie eine Zustimmung zur Verwendung dieser für den oben genannten Zweck.

Persönliche Daten, die in diesem Zusammenhang von uns verwendet werden beschränken sich auf die E-Mail-Adresse.

3. Zweck

Die erfassten personenbezogenen Daten werden dazu genutzt, den Absender über die geplante Veranstaltung "2nd International Symposium on Very Low Earth Orbit Missions and Technologies" sowie über etwaige Folgeveranstaltungen zu informieren.

4. Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO in Verbindung mit Art. 6 Abs. 3 DS-GVO in Verbindung mit § 4 Landesdatenschutzgesetz.

5. Empfänger

Empfänger der mittels Formular übertragenen personenbezogenen Daten sind ausschließlich in den Bereichen Institut für Raumfahrtsysteme bzw. der Geschäftsstelle des Sonderforschungsbereich 1667 "ATLAS" tätige Beschäftigte der Universität Stuttgart.

6. Dauer der Speicherung

Die mittels des Formulars übertragenen Daten werden in eine lokale Datenbank übertragen und für 10 Jahre gespeichert.

7. Folgen der Nichtangabe, Widerspruchs- bzw. Beseitigungsmöglichkeit

Auskunft über und/oder eine Löschung der übermittelten Daten kann jederzeit bei der Geschäftsstelle des Sonderforschungsbereich 1667 "ATLAS" der Universität Stuttgart beantragt werden.

8. Ihre Rechte

Informationen über Ihre Rechte finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität.

Contact us

 

Das SFB 1667 ATLAS Managementteam

Zum Seitenanfang